[et_pb_section bb_built=“1″ fullwidth=“off“ specialty=“off“ next_background_color=“#000000″][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section][et_pb_section bb_built=“1″ prev_background_color=“#000000″][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text]
Virtuelle Frische für Meetings, Webinare & Co – Kinder zeigen wie es geht!
Meiner Erfahrung nach ist es wichtig, in diesen digitalen Formaten nicht nur substanziellen Content zu liefern, sondern auch Interaktion, Leichtigkeit und Humor viel Raum zu geben. Ich gebe Ihnen gerne …
Meine Erfahrungen und Tipps für erfolgreiche hybride Veranstaltungen
Die Einschränkung sozialer Kontakte, aber auch knappe Budgets oder aktiver Umweltschutz machen hybride Events, gefragter denn je. Tagungen, Kongresse oder Seminare mit hoher Qualität und hohem Wissensaustausch sind nicht mehr …
Was ist gut daran, wenn der Geduldsfaden reißt? Gespräch mit Winfried Hille
Was ist das Gute daran, wenn der Geduldsfaden reißt und wie lernen wir Menschen eigentlich Geduld? Fördert Geduld den Erfolg? Oder sind die Ungeduldigen erfolgreicher, weil sie stets nach Verbesserungen …
Argumente reichen nicht.
Die Ernüchterung geht um. Menschen verändern ihre Haltung und ihr Verhalten in Krisensituationen wohl doch weniger schnell als gewünscht. Auch in der Arbeitswelt.
Weniger strampeln! Mehr ringen!
Ich mag nicht mehr strampeln. Strampeln ist in Ordnung, um kurzfristig durch eine Krise zu kommen. Aber es ist keine gute Strategie, um über längere Zeit mit einer Situation umzugehen. …
Geduldiger werden – mit nur einem Satz
Geduld heißt etwas zu erdulden, etwas tragen und auch ertragen. Meist gehen wir jedoch gerade in schwierigen oder unangenehmen Momenten in den Widerstand. Wir möchten es nicht so haben, wie …
Hard- und Software machen noch keinen Digitalisierungsschub aus!
Homeoffice, digitale Werkzeuge für bessere Zusammenarbeit, mehr Selbstorganisation in den Teams. So schafften viele Firmen im Eiltempo eine Infrastruktur, die in Zeiten der Pandemie überlebenswichtig ist. So weit, so gut. …
Die Kraft des Novembers
Raus in die Natur, einen GedankenGang machen – das mache ich fast jeden Morgen. Heute kamen mir beim Anblick der ersten kahlen Bäume Gedanken, die viel mit unsere aktuellen Situation …
Homeoffice: Führungskräfte brauchen Mut zum Kontrollverlust
Monatelanges Homeoffice liegen hinter uns, zwischendurch haben viele das Homeoffice verlassen und waren dankbar, wieder ins Büro zu können. Doch nun heißt es aufgrund der drastisch steigenden Zahlen der Neuinfektionen …
Gegen den digitalen Kater
Monatelanges Homeoffice liegen hinter uns, zwischendurch haben viele das Homeoffice verlassen und waren dankbar, wieder ins Büro zu können. Doch nun heißt es aufgrund der drastisch steigenden Zahlen der Neuinfektionen …
Angst überwinden – die 5 Säulen der Sicherheit
Wie wir anderen Menschen helfen können, über ihre Ängste zu sprechen, wie Ängste sich bei Kindern äußern und wie man darauf am besten reagiert.
Sicherheit in unsicheren Zeiten
Pandemie – und kein Ende in Sicht. Die anhaltende Unsicherheit im Alltag hinterlässt Spuren bei den Mitarbeitern. Ihre Motivation und Kreativität leiden. Führungskräfte haben jetzt eine große Verantwortung. Sie sind …
Wohin mit der Wut?
Wut und Ohnmacht im Zusammenspiel, lassen die Sicherungen durchbrennen. Und dann macht es PENG. Und dann? Ins Kissen hauen, mit den Füßen stampfen und rumschreien? Lieber nicht! Denn damit gießt …
7 Tipps für schwierige Gespräche im virtuellen Meetingraum
Die Zusammenarbeit im Alltag funktioniert virtuell fast reibungslos. Aber Feedback- und Konfliktgespräche, das Besprechen zwischenmenschlicher Themen – da stoßen wir doch schnell an Grenzen. Das ist virtuell einfach sehr herausfordernd. …
Ehrenamtliche Arbeit
Was motiviert einen eigentlich dazu, Anderen bereitwillig seine Zeit und Energie zur Verfügung zu stellen, ohne sich zu fragen, was man dafür bekommt?
Das haben wir aber immer so gemacht!?
Von der öffentlichen Verwaltung über Verbände, NGOs bis hin zu kleinen Vereinen – auch in diesen Organisationen ist der strukturelle Wandel mehr und mehr spürbar. Und auch hier arbeiten jeden Tag …
Was sich beim Change verändert hat.
Change-Prozesse funktionieren in Krisenzeiten wie diesen anders als bisher. Worauf kommt es jetzt an? Es geht vor allem darum schnell agieren zu können und das Vertrauen der Mitarbeitenden zu stärken.
Kann man Kreativität ausgründen?
Tatsächlich entwickeln sich Kreativlabore schnell zum Magneten. Alle, die anders denken und kreativer arbeiten möchten, wollen dorthin. Und wenn sie dort sind, genießen sie die Gestaltungsmöglichkeiten, die sie plötzlich haben. …
Kreativ arbeiten im Homeoffice?
Gibt es ein Recht auf Homeoffice? Politisch wird diese Frage gerade heftig diskutiert. Die Forderung: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen selbstbestimmt entscheiden können: Wann gehe ich ins Büro, wann arbeite ich …
Wie Unternehmen gute Ideen fördern
Not macht erfinderisch! Seit Wochen sind viele Menschen so kreativ wie nie: Neue Geschäftsideen, neue Kommunikationsideen, neue Eventideen… Zugleich begegne ich auch vielen Menschen, die nach guten neuen Ideen suchen. …
Corona als Paartherapie? Talk mit Steffen Kircher // 222. Fritze-Blitz
Wie gelingt es als Paar die Corona-Zeit gut zu überstehen? Auf welche drei Bedürfnisse sollten wir uns gerade jetzt besinnen? Warum können sich manche Menschen nicht von ihrem Partner / …
Wie Du Dich von blockierenden Glaubenssätzen befreist // 221. Fritze-Blitz
In der Corona-Zeit werden wir mehr mit uns selbst konfrontiert, reflektieren und lernen vielleicht auch die eine oder andere neue Seite an uns kennen. Vielleicht tauchen Glaubenssätze auf, die uns …
Zusammenhalt statt Vereinzelung
Homeoffice geht weiter! Einige Firmen nutzen die Corona-Situation, um die Selbstorganisation im Unternehmen zu stärken, denn das fördert den Zusammenhalt.
Homeoffice: Raus aus der sozialen Wüste
Unsere Arbeitswelt erlebt einen rasanten Digitalisierungsschub. Und das trotz langsamer Kupfer-Netze, löchriger Funkabdeckung und träger Internet-Anbieter. Seit Ausbruch der Corona-Krise geschieht ein kleines Wunder. Aber viele vermissen den persönlichen Austausch. …
Wider den Lagerkoller!
Wandel heißt loslassen von gewohnten Denk- und Handlungsmustern. Wenn wir nicht loslassen, verändert sich auch nichts. Aber wenn wir loslassen stellt sich die Frage: woran halten wir uns dann fest?Vertrauen …
Gedanken als Medizin // 219. Fritze-Blitz
Warum ist es wirklich hilfreich, bei Kindern auf Wunden zu pusten und warum sollten wir das auch als Erwachsene bei uns selbst tun? Warum machen uns Katzen, Hunde, Roboter und …
Wandel braucht eine Konstante: Verlässlichkeit!
Wandel heißt loslassen von gewohnten Denk- und Handlungsmustern. Wenn wir nicht loslassen, verändert sich auch nichts. Aber wenn wir loslassen stellt sich die Frage: woran halten wir uns dann fest?Vertrauen …
Veränderung? Ja, ABER…
Wer die Bedürfnisse nach Verbundenheit und Selbstbestimmtheit missachtet, erntet vor allem zweierlei: aktiven Widerstand oder passive Resignation. Beides ist Gift für eine gute Unternehmenskultur!
Was ist der Unterschied zwischen aufgeben und abrechen. // 218. Fritze-Blitz
Warum bleiben Menschen nicht dran an ihren Vorhaben, obwohl sie wissen, dass es gut für Sie wäre? Wozu ist unser Kopf im Stande? Und warum ist es eine so wertvolle …
Change: Sand im Getriebe oder Sandburg gebaut?
Laut einer neuen Studie erreichen mehr als drei Viertel aller Veränderungsvorhaben ihre Ziele nicht oder nur zum Teil. Warum ist das so?
Bist Du noch bei Sinnen? // 217. Fritze-Blitz
Kurze kleine Achtsamkeitsübungen zum Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen steigern Deine Gelassenheit, Konzentrationsfähigkeit und helfen Dir aus Deinem Gedankenkarussell auszubrechen.
Der einzige Vorsatz für 2020
Was nehmen wir uns nicht alles zu Jahresbeginn vor: Mehr Disziplin! Mehr Sport! Früher aufstehen! Weniger arbeiten! Ich weiß nicht, was Sie davon halten – ich halte davon jedenfalls gar nichts. …
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]