Selbst-Coaching-Tool: Wie spreche ich andere auf Fehler an?

Wenn wir eine Denk- oder Verhaltensweise von anderen als falsch beurteilen, können wir damit Enttäuschung oder sogar Wut auslösen und die Zusammenarbeit gefährden. Wie spreche ich andere auf eine gute Weise, auf Ihre Fehler an
Nichtstun heißt nicht nichts schaffen! Die Kraft der Stille und des Niksens

Was passiert in unserem Hirn, wenn wir in die Stille eintauchen und nichts tun? Welche Auswirkungen hat das „Niksen“ auf unsere Gesundheit, Lebensfreude und Leistung?
Gute Führung in Veränderungsprozessen (3): Akzeptanz und Neugier fördern

Vielen Mitarbeitenden gelingt es ohne Unterstützung der Führungskräfte nicht, den Veränderungsprozess bis zur letzten Phase zu durchlaufen. Sie bleiben in einer der ersten beiden Phasen stecken. Der Grund: Die Mitarbeitenden halten sich im Tagesgeschäft vorwiegend in der Komfortzone auf. Sie tun also bevorzugt das, was sie gut können und worin sie Routine haben, sich sicher fühlen und keine Fehler machen.
Gute Führung in Veränderungsprozessen (2): Umgang mit Widerstand

Nach dem ersten Schreck reagieren viele Betroffene mit Abwehraktionen. Manche verweigern die Arbeit. Andere leisten mitunter sogar mehr, um zu zeigen: Die Veränderung ist nicht nötig oder nicht zielführend. Wie kann eine Führungskraft ihre Mitarbeitenden in dieser Phase gut begleiten?
Gute Führung in Veränderungsprozessen (Teil 1)

Ob Veränderungsprozesse in einem Unternehmen gelingen hängt wesentlich von den Führungskräften ab. Angefangen bei der Vorbildfunktion, über die Qualität der Kommunikation, den Umgang mit Widerständen bei den Mitarbeitenden bis hin zu der Frage, wie man die Veränderungsbereitschaft der Mitarbeitenden fördert.
8 GUTE Gründe, warum Menschen sich nicht verändern

Man kann Menschen nicht überzeugen. Menschen überzeugen sich selbst. Vielleicht mit Hilfe Deiner guten Argumente in einem ehrlichen Gespräch. Vielleicht aber auch nicht.
„Ich hab die Lösung!“

Führungskräfte fragen mich in meinen Coachings oft, wie sie ihre Mitarbeitenden dazu bringen können, mitzudenken, selbständig zu entscheiden, selbst Ideen zu entwickeln, Probleme lösungsorientiert und proaktiv anzupacken. Vielleicht haben Sie sich das auch schon mal gefragt?
Über Silodenken, Verhaltensmuster und nachhaltige Motivation – ein Interview mit mir 😊

Silodenken steigert Effizienz und Qualität. Es hat also durchaus Vorteile, Organisationen in kleine spezialisierte Einheiten einzuteilen. Doch das hat oft auch seinen Preis, vor allem dann, wenn die Mitarbeitenden den Blick für das Ganze verlieren und jeder nur noch in seinem Silo denkt und handelt. Das geht auf Kosten von Engagement, Motivation und Produktivität gehen. Als Interview-Gast in meinem eigenen Podcast 🙂
Saboteure im Team

In vielen Teams gibt es Saboteure. Die kommen mit unterschiedlichen Gesichtern: als Verweigerer, Zyniker, Intriganten, Verzögerer… und wer diese Menschen nicht gepackt bekommt, hat schnell ein Problem auf Kultur- und Ergebnisebene im ganzen Team! Ein guter Team-Workshop kann aber nur der Anfang sein…
Selbstcoaching-Tool #1: Werte

Kennst du deine 3 wichtigsten Werte? In dieser Fritze-Blitz-Episode lernst du ein einfaches aber sehr hilfreiches Selbstcoaching-Tool kennen, das dir deutlich macht, welche Werte dir am wichtigsten sind, so dass du ggf. eine Kurs-Korrektur in deinem Leben durchführen kannst und wieder mehr in Deine Kraft kommst.