Wie Du Dich von blockierenden Glaubenssätzen befreist // 221. Fritze-Blitz

In der Corona-Zeit werden wir mehr mit uns selbst konfrontiert, reflektieren und lernen vielleicht auch die eine oder andere neue Seite an uns kennen. Vielleicht tauchen Glaubenssätze auf, die uns nicht guttun und die uns ausbremsen. Nutzen wir die Gelegenheit, die Bremse jetzt zu lösen!
Gedanken als Medizin // 219. Fritze-Blitz

Warum ist es wirklich hilfreich, bei Kindern auf Wunden zu pusten und warum sollten wir das auch als Erwachsene bei uns selbst tun? Warum machen uns Katzen, Hunde, Roboter und Blumentöpfe gesünder? Warum wird Psychosomatik oft falsch verstanden? Welche drei Ebenen unserer Psyche beeinflussen unseren Körper? Wie genau beeinträchtigt Stress unser Immunsystem? Wie können wir uns von stressenden Gedanken und Ängsten vor dem Coronavirus befreien?
Was ist der Unterschied zwischen aufgeben und abrechen. // 218. Fritze-Blitz

Warum bleiben Menschen nicht dran an ihren Vorhaben, obwohl sie wissen, dass es gut für Sie wäre? Wozu ist unser Kopf im Stande? Und warum ist es eine so wertvolle Erfahrung, wenn man in einer Situation ist und denkt „es geht nicht mehr weiter!“?
Bist Du noch bei Sinnen? // 217. Fritze-Blitz

Kurze kleine Achtsamkeitsübungen zum Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen steigern Deine Gelassenheit, Konzentrationsfähigkeit und helfen Dir aus Deinem Gedankenkarussell auszubrechen.
Denken Sie mal über Ihr Denken nach!

Denken geschieht ja (leider) meistens voll automatisch und wenig bewusst. Und vor allem: sehr routiniert! Unser Hirn arbeitet sehr energiesparend und nutzt daher am liebsten die Denkbahnen, die schon da sind. Sprich: wir denken, wie wir immer denken. Und diese Art zu Denken beeinflusst natürlich, was wir tun und wie wir uns fühlen. Wenn Sie erkennen, auf welcher der drei Denkebenen Sie vorrangig denken, dann verstehen Sie auch besser, warum Sie tun, was Sie tun – oder eben nicht tun und warum Sie sich fühlen wie Sie sich fühlen.
Go For Happiness! Der 11. Schritt: Muße!

Wer einen gefüllten Kalender hat, hat nicht auch ein erfülltes Leben. Oft haben wir das Gefühl, für alles zu wenig Zeit zu haben. „Zeit ist Geld“ – heißt es seit Beginn des 20. Jahrhunderts, als der Kapitalismus immer einflussreicher wurde. Aber Zeit ist Leben! Wer also keine Zeit hat, hat kein Leben. Üben wir uns also gerade in der Jahresendspurt-Hektik darin, wieder etwas mehr Muße zu haben.
Go For Happiness! Der 10. Schritt: Was ist wichtig?

„Immer das Wichtigste zuerst“ ist eine Binsenweisheit, die wir schon im Kindesalter eingetrichtert bekommt. Ihr liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Überraschungsanteil im Leben sehr hoch ist. Es kommt einfach immer wieder etwas dazwischen. Gut, wenn dann das Wichtigste bereits erledigt ist und nur weniger Wichtiges auf der Strecke bleibt.
Go for Happiness! Der 9. Schritt: Loslassen

Loslassen bedeutet anzunehmen, was war. Zu akzeptieren, was geschehen ist. Zu verzeihen und seinen Frieden zu schließen mit dem was war. Aus der einen oder anderen Opferrolle herauszukommen und sein Leben wieder aktiv zu gestalten.
Go for Happiness! Der 8. Schritt: Gelassenheit

Wir wissen: Gelassenheit steigert unsere Lebensqualität. Und es ist auch viel besser für unsere Gesundheit, wenn wir gelassen bleiben. Und wir treffen auch bessere Entscheidungen. Und gelassene Menschen finden schneller konstruktivere und bessere Lösungen, weil sie die Probleme mit Abstand betrachten und objektiver bewerten können… ABER es ist leider gar nicht immer so einfach gelassen zu sein. Diese Podcastfolge hilft Dir, gelassener im Alltag zu sein.
4 Worte schaffen zwischenmenschliche Verbindung statt Trennung // 33. Morgenspaziergang

Ich ertappe mich immer wieder, dass ich Menschen in meinen Gedanken bewerte, obwohl ich das doch eigentlich gar nicht will. Doch mit 4 Worten gelingt es mir dennoch, eine Verbindung aufzubauen, statt mich von diesem Menschen zu trennen…