Kreativ in der Krise – Nicola Fritze im Gespräch mit Wolfgang Eck von Themenradio
Was ist Kreativität und welche Kreativitätstechnik nutze ich gerade in digitalen Formaten besonders gern? Welche Irrtümer gibt es über Kreativität und was hat ein Blumenstrauß mit Kündigung zu tun?
Kann man Kreativität ausgründen?
Tatsächlich entwickeln sich Kreativlabore schnell zum Magneten. Alle, die anders denken und kreativer arbeiten möchten, wollen dorthin. Und wenn sie dort sind, genießen sie die Gestaltungsmöglichkeiten, die sie plötzlich haben. Fördert das Kreativität? Ja, klar! Und zwar bei denen, die in der Ausgründung arbeiten. Das Problem ist nur: an den Strukturen des eigentlichen Unternehmens ändern solche Ausgründungen gar nichts. Dort bleibt alles beim Alten. Der Start eines Kreativlabors hat manchmal sogar einen negativen Effekt. Denn die Neugründung führt denjenigen, die nicht dort arbeiten dürfen vor Augen, wie wenig veränderungsbereit ihr Arbeitgeber im Kern ist. Und das führt zu Frustration und Demotivation, nicht zu Kreativexplosionen.
Kreativ arbeiten im Homeoffice?
Gibt es ein Recht auf Homeoffice? Politisch wird diese Frage gerade heftig diskutiert. Die Forderung: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen selbstbestimmt entscheiden können: Wann gehe ich ins Büro, wann arbeite ich von Zuhause? Braucht es so ein Recht? Kann man drüber streiten. Mich umtreibt nämlich eher die Frage: Wann macht Homeoffice denn wirklich Sinn?
Wie Unternehmen gute Ideen fördern
Not macht erfinderisch! Seit Wochen sind viele Menschen so kreativ wie nie: Neue Geschäftsideen, neue Kommunikationsideen, neue Eventideen… Zugleich begegne ich auch vielen Menschen, die nach guten neuen Ideen suchen. Und ich bin überzeugt, dass wir unser kreatives Potenzial noch viel mehr nutzen können.
Veränderung ist eine Provokation, die unsere Kreativität weckt.
»Veränderung ist eine Provokation, die unsere Kreativität weckt.« Ein Zitat von Nicola Fritze
Denken Sie mal über Ihr Denken nach!
Denken geschieht ja (leider) meistens voll automatisch und wenig bewusst. Und vor allem: sehr routiniert! Unser Hirn arbeitet sehr energiesparend und nutzt daher am liebsten die Denkbahnen, die schon da sind. Sprich: wir denken, wie wir immer denken. Und diese Art zu Denken beeinflusst natürlich, was wir tun und wie wir uns fühlen. Wenn Sie erkennen, auf welcher der drei Denkebenen Sie vorrangig denken, dann verstehen Sie auch besser, warum Sie tun, was Sie tun – oder eben nicht tun und warum Sie sich fühlen wie Sie sich fühlen.
Eine besondere Art, wie Du auf Dein Jahr 2018 zurückblicken kannst. // 18. Morgenspaziergang
Wie war Dein Jahr 2018? Ich stelle Dir eine ganz einfache Coaching-Frage vor, mit der Du mal auf eine ganz andere Art auf Dein Jahr zurückblicken kannst.
Wie gelingt ein harmonisches Weihnachten? // 17. Morgenspaziergang
Wie gelingt Weihnachten mit der großen Familie ohne Gefühlschaos und Streit? Dazu bekommst Du in diesem Video verschiedene Impulse – such Dir aus, was für Dich nützlich ist und dann: FROHE und FRIEDLICHE Weihnachten! 🙂
Weihnachten: Wie viel Tradition darf es sein? // 16. Morgenspaziergang
Bei diesem Morgenspaziergang hinterfrage ich ein paar Traditionen und ermutige Dich dazu, das auch mal zu tun, damit Weihnachten für Dich so wird, wie Du es Dir wünschst – und nicht wie es die Tradition fordert.
Suchst Du noch ein Geschenk? Hier eine Idee – kostet nichts! // 15. Morgenspaziergang
In 10 Tagen ist Weihnachten – hast Du Deine Geschenke schon alle zusammen oder suchst Du noch nach einer ganz besonderen Geschenkidee, die wirklich Freude macht und kein Geld kostet? Dann habe ich was für Dich.