Hast du jemals über die dunkle Seite deines Stärkenfokus nachgedacht? In diesem Blogartikel geht es um die "Schwäche" im Stärken-Spiel und warum du auch deine Unvollkommenheiten umarmen solltest.

Sie wissen genau, wie ihre Kollegin oder ihr Partner tickt? Sicher?? Wenn wir Veränderungen bei anderen Menschen kaum wahrnehmen, wir dieser Personen immer den selben Stempel auf die Stirn drücken, dann leidet die Qualität der Beziehung darunter – man fühlt sich immer weniger wahrgenommen. Und im schlimmsten Fall hat man sich vielleicht irgendwann gar nichts mehr zu sagen, denn man weiß ja doch alles voneinander und die Beziehung ist nur noch eine leere Zweckgemeinschaft. Was hilft, um das zu verhindern?

Woran erkennt man eine Depression? Und wie kannst du depressiven Menschen helfen? Wenn eine Person, die dir nahesteht, in einen Abgrund voller Leere, Antriebslosigkeit und tiefer Traurigkeit gefallen ist, kann das dazu führen, dass du dich hilflos oder überfordert fühlst. Vielleicht hast Du auch Sorge, dass du selbst in den Abgrund mit runterrutschst. Oder du fragst dich, wie du dich nützlich machen kannst und diesen Menschen unterstützen kannst. Dazu gibt es hier einige Impulse.

Wieso eigentlich wollen wir, was wir wollen? Und wollen wir die Dinge, die wir uns wünschen, wirklich oder nur deshalb, weil andere sie haben?

Wenn wir eine Denk- oder Verhaltensweise von anderen als falsch beurteilen, können wir damit Enttäuschung oder sogar Wut auslösen und die Zusammenarbeit gefährden. Wie spreche ich andere auf eine gute Weise, auf Ihre Fehler an

Was passiert in unserem Hirn, wenn wir in die Stille eintauchen und nichts tun? Welche Auswirkungen hat das "Niksen" auf unsere Gesundheit, Lebensfreude und Leistung?

8 inspirierende Impulse die Sie durch das Jahr 2023 begleiten - wenn Sie mögen.

Vielen Mitarbeitenden gelingt es ohne Unterstützung der Führungskräfte nicht, den Veränderungsprozess bis zur letzten Phase zu durchlaufen. Sie bleiben in einer der ersten beiden Phasen stecken. Der Grund: Die Mitarbeitenden halten sich im Tagesgeschäft vorwiegend in der Komfortzone auf. Sie tun also bevorzugt das, was sie gut können und worin sie Routine haben, sich sicher fühlen und keine Fehler machen.

Nach dem ersten Schreck reagieren viele Betroffene mit Abwehraktionen. Manche verweigern die Arbeit. Andere leisten mitunter sogar mehr, um zu zeigen: Die Veränderung ist nicht nötig oder nicht zielführend. Wie kann eine Führungskraft ihre Mitarbeitenden in dieser Phase gut begleiten?

Fühlen wir uns traurig, deprimiert, gestresst, wütend etc. dann sollten wir unseren inneren Stimmen und Bilder besonders viel Aufmerksamkeit schenken und diese verändern...

Ob Veränderungsprozesse in einem Unternehmen gelingen hängt wesentlich von den Führungskräften ab. Angefangen bei der Vorbildfunktion, über die Qualität der Kommunikation, den Umgang mit Widerständen bei den Mitarbeitenden bis hin zu der Frage, wie man die Veränderungsbereitschaft der Mitarbeitenden fördert.

Mit meinem Vortrag „Abenteuer Motivation: Gemeinsam schaffen wir das!“ möchte Carla Jordi den Pflegekräften etwas Gutes zu tun. Sie sollen mal auftanken, sich inspirieren lassen und Spaß haben. Das haben sie sich mehr als verdient. Denn natürlich ist auch in der Schweiz das Pflegepersonal überlastet. Die Ermüdung ist überall spürbar...

FRITZE-MAIL –
der Newsletter von Nicola Fritze.

News, Termine, Impulse und Inspirationen.
Maximal 6 x jährlich. 🙂