...

Wieso eigentlich wollen wir, was wir wollen? Und wollen wir die Dinge, die wir uns wünschen, wirklich oder nur deshalb, weil andere sie haben?

Wenn wir eine Denk- oder Verhaltensweise von anderen als falsch beurteilen, können wir damit Enttäuschung oder sogar Wut auslösen und die Zusammenarbeit gefährden. Wie spreche ich andere auf eine gute Weise, auf Ihre Fehler an

Was passiert in unserem Hirn, wenn wir in die Stille eintauchen und nichts tun? Welche Auswirkungen hat das "Niksen" auf unsere Gesundheit, Lebensfreude und Leistung?

8 inspirierende Impulse die Sie durch das Jahr 2023 begleiten - wenn Sie mögen.

Vielen Mitarbeitenden gelingt es ohne Unterstützung der Führungskräfte nicht, den Veränderungsprozess bis zur letzten Phase zu durchlaufen. Sie bleiben in einer der ersten beiden Phasen stecken. Der Grund: Die Mitarbeitenden halten sich im Tagesgeschäft vorwiegend in der Komfortzone auf. Sie tun also bevorzugt das, was sie gut können und worin sie Routine haben, sich sicher fühlen und keine Fehler machen.

Nach dem ersten Schreck reagieren viele Betroffene mit Abwehraktionen. Manche verweigern die Arbeit. Andere leisten mitunter sogar mehr, um zu zeigen: Die Veränderung ist nicht nötig oder nicht zielführend. Wie kann eine Führungskraft ihre Mitarbeitenden in dieser Phase gut begleiten?

Fühlen wir uns traurig, deprimiert, gestresst, wütend etc. dann sollten wir unseren inneren Stimmen und Bilder besonders viel Aufmerksamkeit schenken und diese verändern...

Ob Veränderungsprozesse in einem Unternehmen gelingen hängt wesentlich von den Führungskräften ab. Angefangen bei der Vorbildfunktion, über die Qualität der Kommunikation, den Umgang mit Widerständen bei den Mitarbeitenden bis hin zu der Frage, wie man die Veränderungsbereitschaft der Mitarbeitenden fördert.

Mit meinem Vortrag „Abenteuer Motivation: Gemeinsam schaffen wir das!“ möchte Carla Jordi den Pflegekräften etwas Gutes zu tun. Sie sollen mal auftanken, sich inspirieren lassen und Spaß haben. Das haben sie sich mehr als verdient. Denn natürlich ist auch in der Schweiz das Pflegepersonal überlastet. Die Ermüdung ist überall spürbar...

Netzwerktreffen der IHK Reutlingen: Schweiß auf der Stirn, Kühlschrank und glückliche Zufälle

Man kann Menschen nicht überzeugen. Menschen überzeugen sich selbst. Vielleicht mit Hilfe Deiner guten Argumente in einem ehrlichen Gespräch. Vielleicht aber auch nicht.

Führungskräfte fragen mich in meinen Coachings oft, wie sie ihre Mitarbeitenden dazu bringen können, mitzudenken, selbständig zu entscheiden, selbst Ideen zu entwickeln, Probleme lösungsorientiert und proaktiv anzupacken. Vielleicht haben Sie sich das auch schon mal gefragt?

FRITZE-MAIL –
der Newsletter von Nicola Fritze.

News, Termine, Impulse und Inspirationen.